Seniorinnen und Senioren
Unsere Bevölkerungsstruktur ist im Wandel. In Niedersachsen
leben ca. 1,7 Millionen Kinder, das sind 22 % der
Gesamtbevölkerung. Rund zwei Millionen Menschen sind älter als
60 Jahre, das sind 25 % der Gesamtbevölkerung. Dieses
Verhältnis wird sich voraussichtlich dahingehend verändern,
dass bereits im Jahr 2050 doppelt so viele über 60-Jährige wie
Kinder hier leben. Das Land Niedersachsen begegnet dieser
Entwicklung mit der Förderung von Seniorenser-vicebüros. Seit
dem 15.11.2010 gibt es auch im Heidekreis eine
Beratungsstelle, an die sich ältere Menschen, deren
Angehörige, aber auch Anbieter von Unterstützungsleistungen
mit ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung wenden
können. Zudem gibt es spezielle Angebote für Ehrenamtliche,
wie beispielsweise das Freiwillige Jahr für Senioren und ein
Qualifizierungsprogramm zur Ausbildung von
Seniorenbegleiterinnen und –begleitern. Ziel ist es vor allem,
die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit älterer Menschen
gezielt zu unterstützen. Die Beratungs- und Hilfsangebote
erfolgen in enger Kooperation mit dem Senioren- und
Pflegestützpunkt (s. Rubrik „Gesundheit“).
Senioren- und
Pflegestützpunkt im Heidekreis:
Fachbereich Gesundheit
Dierkingstraße 19, 29664 Walsrode
Telefon: 05161 – 9806-0
E-Mail:
l.stabrey@heidekreis.de
An
dieser Stelle wird auf die bereits vorhandenen
Seniorenwegweiser im Heidekreis Ausgabe
2015/16 verwiesen.
An
dieser Stelle wird auf den neu aufgelegten
Wegweiser für Senioren in Soltau
verwiesen.
Hier finden Sie Tipps und Anregungen sowie Beratungsangebote.
Die Angebote im Heidekreis können allerdings aufgrund der
Vielfalt nicht abschließend auf-geführt werden. Vor Ort bieten
z. B. Vereine und Initiativen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände
sowie die Kirchengemeinden Veranstaltungen und Programme für
Seniorinnen und Senioren an. Bitte erkundigen Sie sich bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung (s. auch Homepage der
Kommunen unter Vereine oder Veranstaltungen) oder entnehmen
Sie aktuelle Angebote der Tagespresse.